Armsal-Tours

Im Rahmen der Aktion Urlaub für 15,- Euro am Tag besuchen wir heute das Mitteldeutsche Druck- und Verlagshaus in Halle/S. Nach einer kleinen Einführung in die Geschichte und einer Sicherheitsbelehrung geht es los. Das fünfstöckige Redaktionsgebäude stammt aus den 60-er Jahren. Walter Ulbricht kam zur Einweihung, damals hieß das Blatt noch "Freiheit" und war SED-Bezirkszeitung. Heute arbeiten hier die Redaktionen der Mitteldeutschen Zeitung und von TV Halle, auch Du-Mont-Fernsehen genannt. Aber uns interessiert eher das Druckhaus.

dumo1

Das Papier hier ist ganz besonders geduldig. Wir schauen uns die Druckstraße an und bekommen eine kleine Einführung in den Offset-Druck. Ja, hier kann nur ein einziges Papierformat verarbeitet werden.

dumo2

Auf diesen Maschinen werden die Offset-Filme nach digitalen Vorlagen belichtet und entwickelt.

dumo3

Dann rollt die Druckstraße an, hier die gelbe Walze für den Wochenspiegel, eine der drei Werbezeitungen in der Region. Auch die beiden anderen Werbezeitungen und eine Stadtillustrierte gehören mittlerweile zum DuMont-Imperium.

dumo4

Die einzelnen Zeitungsteile landen in der Sortierhalle und werden automatisch zusammengeführt. Diverse zugelieferte Werbeblätter, Hochglanzheftchen und Aktionskarten müssen per Hand eingelegt werden.

dumo5

Leiharbeiter stapeln und verladen den "Wochenspiegel" schließlich. In der Sortierhalle ist noch ein Kabuff eingebaut, für den MZZ Briefdienst. Dort sortieren nachts in wenigen Stunden Billiglöhner Postsendungen, die die Zeitungszusteller morgens mit verteilen müssen. Auch ein Callcenter gibt es auf dem Gelände, wo den geneigten Telefonkunden hauptsächlich Zeitschriftenabos aufgeschwatzt werden. Überhaupt ist extreme Sparsamkeit angesagt, denn das Flaggschiff, die Mitteldeutsche Zeitung fährt jährlich ansehnliche Verluste ein. Kürzlich musste neben der Redaktion auch das Fernsehstudio von "TV Halle" in den schon besuchten Ulbricht-Bau umziehen und sendet nun von dort unter eher schlichten Bedingungen. Die DVBT-Ausstrahlung des Programms bezahlt ohnehin der GEZ-Zahler im Rahmen eines jahrelangen "Testbetriebs". So eine Armut! Und die armseligen Inhalte erst! Ein Kollege merkt an, dass das Wort "armselig" nichts mit Seele zu tun habe. Es komme von der mittelhochdeutschen Substantivierung Armsal, wie Schicksal, Trübsal, Labsal. Wieder was gelernt.

Trackback URL:
https://gruenkern.twoday.net/stories/6439139/modTrackback

logo

Gruenkern

Das Umweltmagazin für Halle und Leipzig

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Unsere Scheibe
Wir haben so eine Scheibe, dass sich die Welt seit...
stulli - 19. Mai, 01:02
Holzverarbeitende Industrie
Gerade bin ich Zeitungs-Abonnent, was aber nicht an...
stulli - 15. Feb, 23:07
Ein Nützling erzählt
Intensiv-Landwirtschaft und Industrialisierung haben...
stulli - 24. Mär, 00:30
Ablasshandel 2.0
Die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands hat mir...
stulli - 7. Jan, 17:22
Ohne OGG und FLAC
Beim Discounter, wo es ALDI guten Sachen gibt, habe...
stulli - 4. Nov, 14:57

Status

Online seit 7334 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Mai, 01:02

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren